Organisation

Das Jobcenter Elbe-Elster ist als gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Cottbus und des Landkreises Elbe-Elster nach § 44b SGBII organisiert.
Als gemeinsame Einrichtung vereint das Jobcenter Elbe-Elster die Kompetenzen der Bundesagentur für Arbeit als auch des Landkreises Elbe-Elster als Träger der Grundsicherung.
So ist das Jobcenter Elbe-Elster Ansprechpartner in Fragen der Grundsicherung und Arbeitsvermittlung für Arbeitsuchende als auch bei der Gewährung von Kosten der Unterkunft oder der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets für Leistungsbeziehende nach dem SGBII.
Trägerversammlung
Die beiden Träger des Jobcenters Elbe-Elster bilden nach § 44b SGBII die Trägerversammlung. Den Vorsitz der Trägerversammlung übernimmt der Landrat des Landkreises Elbe-Elster.
Geschäftsführung
Die Geschäfte der gemeinsamen Einrichtung werden durch eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer hauptamtlich geführt.
Das Organigramm des Jobcenters finden Sie hier:
Beirat
In jeder gemeinsamen Einrichtung wird ein Beirat gebildet, der bei der Einrichtung, Auswahl und Gestaltung der Eingliederungsinstrumente und -maßnahmen berät.
Der Beirat setzt sich zusammen aus Vertretern
- der Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
- der freien Wohlfahrtspflege,
- des örtlichen Arbeitsmarktes sowie
- der Kammern und
- berufsständischen Organisationen.
Gemeinsam mit der Trägerversammlung und dem Beirat stimmt die Geschäftsführung des Jobcenters das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm ab.
Standorte
Karriere
Sie möchten erleben, was es heißt, mit Menschen in schwierigen Lebenslagen zu arbeiten, Konflikte zu lösen und Perspektiven zu schaffen. Sie möchten die berufliche Integration von Leistungsberechtigten aktiv mitgestalten – und indem Sie Menschen in Arbeit bringen, auch regionale Unternehmen dadurch stärken, die auf engagierte Arbeitskräfte angewiesen sind. Dann sind Sie genau richtig.
Das Jobcenter Elbe-Elster steht unter der Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit und dem Landkreis Elbe-Elster. Eine Ausbildung oder Studium ist daher bei beiden Trägern möglich, um im weiteren Berufsleben im Jobcenter tätig zu werden.
Einen kurzen Einblick, in den Alltag von Studierenden an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Karriere im öffentlichen Dienst beim Jobcenter
Wurde Ihr Interesse geweckt?
Informationen über eine Ausbildung oder Studium bei der Bundesagentur für Arbeit finden Sie hier:
Studieren bei der Bundesagentur für Arbeit
Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit
weitere Infos zur Ausbildung oder Studium beim Landkreis Elbe-Elster erhalten Sie hier:
Studium und Ausbildung beim Landkreis Elbe-Elster